ERF Radio
ERF Buchhandlung
ERF Verlag
ERF Stiftung
Jetzt Spenden
Navigation
Home
ERF Radio
Programm
Sendereihen
Referenten
Empfang
ERF Journal
Aktuell
Themen
Zitate
Kostenlos bestellen
Abo verwalten
ERF Mediathek
Videothek
Audiothek
Thema des Monats
ERF Medien
Über uns
Hörerservice
Newsletter
Mitarbeiter
Kontakt
Offene Stellen
ERF Entdecken
Besuchen Sie uns
ERF Workshops
ERF Weltweit
Partnerlinks
Bibleserver
ERF Unterstützen
Spenden
Bankverbindungen
Botschafter werden
Stiftung
News teilen
1. Mai 2022
Die Zerstörung der Familien geht weiter
Was kommt, wenn Familie geht? Wenn immer neue Ersatzstrukturen an die Stelle des fehlenden Originals treten?
mehr
1. Mai 2022
Der Traum von einer besseren Welt
Wir leben im 21. Jahrhundert und glaubten bis vor kurzem, dass es nach den Schrecken des 2. Weltkrieges zumindest in Europa keinen weiteren Krieg mehr geben wird. Doch was erleben wir?
mehr
1. Mai 2022
Warum Beziehungen in die Brüche gehen
Wenn Beziehungen zerbrechen, liegt das sehr oft an mangelnder Kommunikation. Mann und Frau sind verschieden und wollen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrgenommen und respektiert werden.
mehr
Home
ERF Journal
Themen
Wissenschaft & Glauben
Wissenschaft & Glauben
1. August 2021
Die Größe und Weite des Universums
"Die Physik kann nur Dinge beobachten und beschreiben, sie kann keinen Blick hinter die Kulissen des Geschaffenen tun. Dazu wäre eine Grenzüberschreitung notwendig." Das sagt der Physiker Albrecht Kellner. "Die Urknalltheorie", so schreibt Kellner, "ist f
1. August 2021
Der absolut außergewöhnliche Planet
Mit großem Aufwand suchen Astronomen bis heute im weiten All nach einem Planeten, auf dem es Leben gibt, wie wir es von unserer Erde kennen. Doch nichts was bisher gefunden wurde, weist auch nur eine Spur von Leben auf. Die physikalischen, chemischen und
1. August 2021
Je tiefer wir sehen
Jede gesunde menschliche Zelle enthält in ihrem Kern 46 Chromosomen, d. h. 23 Paare, je eines von Vater und Mutter. Diese Chromosomen liefern die Erbmerkmale. So legt z. B. die Nummer 23 u. a. das Geschlecht fest. Diese Chromosomen sind ca. 1.400 Nanomete
1. August 2020
Das Paradies auf Erden - wo gibt es das?
Juri Alexejewitsch Gagarin, der russische Kosmonaut, der 1961 als erster Mensch die Erde in einer Raumkapsel umkreiste, soll, nachdem er aus der Raumkapsel herauskletterte und seinen Fuß wieder auf die Erde setzen konnte, gesagt haben: "Ich war im Weltall
1. August 2020
Gottes Größe und Allmacht
"Wenn ich anschaue deinen Himmel, deiner Hände Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Sohn, dass du auf ihn acht hast?" (Psalm 8,3-4). Wer sich an einem lauen Sommerabend den Himm
1. August 2020
Wunder der Schöpfung
Die Naturwissenschaft hat gerade in den vergangenen Jahrzehnten gelernt, die Gesetzmäßigkeiten der Natur zu verstehen und nachzuahmen. Damit ist sie imstande, immer mehr von Gottes faszinierender Schöpfung zu erfassen. Wenn dennoch viele Wissenschaftler n
1. September 2019
Quellen neuer Lebensenergie
Das Thema interessiert inzwischen nicht nur überforderte Manager, sondern jeden von uns, weil sich beinahe jeder von uns fragt, wie er den immer höheren Anforderungen entsprechen kann und von woher wir die Energie bekommen, die es dazu braucht. Wer wechse
1. September 2019
Neue Lebensenergie durch Lesen der Bibel
Ausdauer und Stärke, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit und Schönheit, die von innen kommt; wer wünscht sich das nicht? Schließlich helfen uns diese Eigenschaften, das Leben zu meistern. Wer ständig nur geben muss, braucht Quellen neuer Lebensenergie. Aber
1. September 2019
Der Traum vom ewigen Leben
Wer ehrlich ist, wird sehr schnell erkennen, dass es in jedem von uns einen uns angeborenen Hang zur Rebellion gibt. Ich sage nicht, dass jeder von uns böse ist, aber es gibt diesen Hang zum Bösen in uns, dem wir zu gern und zu leicht nachgeben. Gott möch
1. August 2019
Wie Wissenschaft Menschen verändert
Wir fragen uns vielleicht, wie es dazu kommen konnte, dass sich junge und auch erwachsene Menschen Schriftzüge und Bilder in die Haut ritzen lassen. Brandings, Piercings und Tätowierungen, wie wir sie heute kennen, sind wahrscheinlich erst der Anfang eine
1. August 2019
Wie das Christentum die Welt veränderte
Das Christentum hat über Jahrhunderte hinweg die Welt verändert. Und zwar dadurch, dass es eine Revolution der Liebe auslöste, die bis heute andauert. In diesem Sinne war die Botschaft von Jesus Christus die Initialzündung für eine ganze Reihe von Taten u
1. August 2019
Schneller als die Quantenphysik
In einem Kommentar zu ihrem Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Leisenberg schreibt Bettina Hahne-Waldscheck folgende Gedanken, abgedruckt in der Zeitschrift factum Ausgabe 1/2013. Wir bringen diesen Kommentar dank freundlicher Genehmigung der factum-Redak
1. August 2018
Gottes Schöpfung zu unserer Errettung
Als James Irwin, einer der Astronauten von Apollo 15, von seinem Flug zum Mond auf die Erde zurückkam, war er ein anderer Mensch. In seinem Buch Höher als der Mond schreibt er: Ich empfand ein Gefühl der Inspiration, dass da jemand mit mir war, der übe
1. August 2018
Wer hinsieht, muss umdenken
Die Evolutionstheorie geht davon aus, dass es einen Urknall gab und dass seither eine Ausdehnung des Universums stattfindet. Diese Ausdehnung lässt sich zwar tatsächlich messen, sagt Buchautor und Professor Dr. Werner Gitt, doch was die Wissenschaft darüb
1. August 2018
Wegweiser, die zu Gott führen
Wenn es Gott wirklich gibt, wie kann ich ihn dann in meinem Leben erfahren? Diese Frage stellen sich insgeheim viele Menschen, auch wenn sie es vielleicht nicht zugeben. Die Antwort darauf ist einfacher als man denkt. Im folgenden Artikel möchten wir dazu
1. August 2017
Das große Staunen hilft uns glauben
Wir hören bis heute in der Schule, dass die Welt und das gesamte Universum aus dem Nichts entstanden sei. Doch keiner sagt uns, dass viele Wissenschaftler das gar nicht mehr für möglich halten. Denn aus nichts kommt nichts. Deshalb sind bereits etliche Wi
1. September 2016
Grundzüge christlicher Erziehung
Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht. Das ist nicht gut, denn Kinder brauchen starke Eltern. Das sind Eltern aber nicht, wenn sie schreien und strafen. Was Eltern stark macht, ist vielmehr die emotionale Bindung
1. August 2016
Die Botschaft der Sterne
Die ganze Schöpfung ist so wunderbar und einmalig, dass sie sich mit Worten und Zahlen gar nicht beschreiben lässt. Wir staunen über die exakten Bewegungen der Himmelskörper, die Dichte der Atmosphäre, die Eigenschaften des Wassers, das Wunder der Schwerk
1. August 2016
Wunderwerk Erde und seine Botschaft an uns
Anhand faszinierender Computeranimationen, die ein Ergebnis der bisher gesammelten Satellitendaten darstellen, erleben wir in unseren Tagen als Film im Fernsehen die Naturphänomene auf unserer Erde aus nächster Nähe. Wir erfahren, wie das Wetter unseren P
1. August 2015
Die Größe und Weite des Universums
Albrecht Kellner ist Physiker, doch er sagt: Die Physik kann nur Dinge beobachten und beschreiben, sie kann keinen Blick hinter die Kulissen des Geschaffenen tun. Dazu wäre eine Grenzüberschreitung notwendig. Die finden wir in der Bibel. Doch stimmen di
1. August 2015
Unsere Erde ein außergewöhnlicher Planet
Mit großem Aufwand suchen Astronomen bis heute im weiten All nach einem Planeten, auf dem es Leben, wie wir es von unserer Erde kennen, in irgendeiner Form gibt. Doch wurde bisher unter allen registrierten Planeten und Exoplaneten keiner gefunden, der auc
1. August 2015
Je tiefer wir sehen, desto komplexer wird alles
Es war im Jahr 2001, als eine Meldung wie ein Lauffeuer durch alle Medien ging. Das menschliche Genom, so lautete die Meldung, ist entschlüsselt! Heute, vierzehn Jahre später, ist es weniger enträtselt denn je. Der Chemiker Harald Binder bringt es auf
1. Juni 2014
Wie die Wissenschaft Menschen verändert
Wir fragen uns vielleicht, wie es dazu kommen konnte, dass sich junge und auch erwachsene Menschen Schriftzüge und Bilder in die Haut ritzen lassen. Brandings, Piercings und Tätowierungen, wie wir sie heute kennen, sind wahrscheinlich erst der Anfang eine
1. Juni 2014
Schneller als die Quantenphysik
In einem Kommentar zu ihrem Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Leisenberg, dessen Vorträge der ERF im Thema des Monats Juni 2014 ausstrahlt, schreibt Bettina Hahne-Waldscheck folgende Gedanken, abgedruckt in der Ausgabe 1/2013 der Zeitschrift factum. Wir
1. Februar 2013
Die großen Wunder
Steuererhöhungen, Wahlen, Skandale und Krisen. Sorgen um Kinder oder Ehe, Arbeitsplatz oder Ausbildung. Wir sind gefangen in unseren Alltagsproblemen. Immer wieder kreisen unsere Gedanken um die gleichen Dinge. Dabei vergessen wir die Wunder um uns herum.
1. Februar 2013
Das Wunder des menschlichen Körpers
Wir wissen heute, dass der Bauplan für den menschlichen Körper in der DNS liegt. DNS ist die Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure und das ist die chemische Trägersubstanz der Erbinformation. Diese Erbinformation befindet sich im Kern einer jeden Körperzel
1. September 2011
Das Wunder des Lebens
Gottes Werke sind allesamt großartig, betrachtet man ihre Planung, ihre Ausdehnung, ihre Anzahl oder die Vortrefflichkeit ihres Baus. Auf irgendeine Weise wird sich jedes Werk Seiner Macht, Seiner Schöpfung oder Seiner Weisheit dem weisen Herzen als groß
1. August 2010
Gibt es Leben nur auf unserer Erde?
Die Erde ist vom Weltraum aus gesehen ein unglaublich faszinierender Planet. Das wissen wir spätestens seit dem ersten Flug zum Mond. Mit ihrem blauen Himmel und ihren weißen Wolken erscheint die Erde den Astronauten wie eine Perle im pechschwarzen, u
1. September 2009
Gottes Schöpfung unsere Verantwortung
Als im Jahr 1979 die erste Weltklimakonferenz in Genf stattfand, interessierte sich noch kaum jemand für das Phänomen der Erderwärmung. Doch das hat sich inzwischen geändert. Bereits bei der zweiten Konferenz im Jahr 1990 war der Andrang an Wissenschaftle
1. August 2009
Faszination Schöpfung
Es ist jetzt 40 Jahre her, dass die Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin an Bord von Apollo 11 mit 25.000 Meilen pro Stunde ihrem Ziel entgegenrasten. Nach der risikoreichen Landung auf dem Mond betrat Neil Armstrong am 21. Juli um